
Systeme spielen: Selbstorganisation und Kompetenzentwicklung in sozialen Systemen (Okumenische Studienhefte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Systeme spielen: Selbstorganisation und Kompetenzentwicklung in sozialen Systemen" untersucht der Autor Günter Schiepek die Theorie und Praxis der Selbstorganisation in sozialen Systemen. Er stellt dar, wie individuelle und kollektive Kompetenzen entwickelt werden können, indem er auf die Dynamiken von Lern- und Entwicklungsprozessen eingeht. Schiepek argumentiert, dass Veränderungen nicht linear verlaufen, sondern durch komplexe Interaktionen innerhalb des Systems entstehen. Er zeigt auch auf, wie sich diese Prozesse mithilfe von Computersimulationen modellieren lassen. Dabei legt er einen besonderen Fokus auf den Einsatz dieser Methoden in der Organisationsentwicklung und im Bildungsbereich. Dieses Buch bietet sowohl theoretische Einblicke als auch praktische Anwendungsbeispiele für Fachleute aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Management.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 456 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 2009
- ibidem-Verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2008
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 385 Seiten
- Erschienen 2012
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 343 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Gebunden
- 554 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Kartoniert
- 687 Seiten
- Erschienen 2008
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos