
Der Gegenübertragungstraum in der psychoanalytischen Theorie und Praxis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Vergleich zur Omnipräsenz der Phänomene Gegenübertragung und Traum in der psychoanalytischen Literatur hat der Gegenübertragungstraum bisher eher marginale Beachtung gefunden. Das ist umso erstaunlicher, als es sich bei dem Traum, an dem Sigmund Freud seine Traumdeutungstheorie entwickelt hat, um seinen Traum von einer Patientin (»Der Traum von Irmas Injektion«) handelt, also um einen Gegenübertragungstraum. Vielleicht haben manche Analytikerinnen und Analytiker eine gewisse Scheu davor, sich selbst als Produzenten von Gegenübertragungsträumen zu präsentieren; andere messen solchen Träumen keine allzu große Bedeutung bei; wieder andere könnten befürchten, dass die Analyse ihrer Gegenübertragungsträume sie in ihrer therapeutischen Beziehung eher irritiert, als über sie Aufklärung verschafft. Alle diese Bedenken gelten für die elf Autorinnen und Autoren nicht, die Helmwart Hierdeis für diese Thematik gewinnen konnte. Sie stehen zwar in unterschiedlichen analytischen Traditionen, sind sich jedoch darin einig, dass die Entschlüsselung von Gegenübertragungsträumen zu einem tieferen Verständnis des Patienten wie auch unbewusster Aspekte des therapeutischen Prozesses und nicht zuletzt der eigenen Person führen kann. Das belegen auch die zahlreichen Fallbeschreibungen. von Hierdeis, Helmwart
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Helmwart Hierdeis, Psychoanalytiker, war Erziehungswissenschaftler an den Unis Erlangen-Nürnberg, Innsbruck und Bozen-Brixen.
- perfect
- 158 Seiten
- Kohlhammer
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2002
- Ernst Reinhardt Verlag
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2012
- Junfermann Verlag
- Gebunden
- 478 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Kartoniert
- 164 Seiten
- Erschienen 1989
- Springer
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Junfermann Verlag
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- Klappenbroschur
- 479 Seiten
- Erschienen 2012
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 231 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht