

Der verlorene Himmel: Glaube in Deutschland seit 1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der verlorene Himmel: Glaube in Deutschland seit 1945" von Thomas Großbölting untersucht die Entwicklung der religiösen Landschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch analysiert, wie sich der christliche Glaube und die Kirchenlandschaft in beiden deutschen Staaten – der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik – verändert haben. Großbölting beleuchtet die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Einflüsse, die zu einem Rückgang der traditionellen Religiosität führten und beschreibt den Aufstieg neuer spiritueller Bewegungen sowie den zunehmenden Säkularismus. Dabei geht er auch auf zentrale Ereignisse ein, wie etwa das Zweite Vatikanische Konzil und dessen Auswirkungen auf die katholische Kirche oder den kirchlichen Widerstand gegen das DDR-Regime. Insgesamt bietet das Buch eine umfassende Analyse des Wandels im Glaubensleben Deutschlands von 1945 bis zur Gegenwart.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Thomas Großbölting ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Projektleiter im Exzellenzcluster »Religion und Politik«.
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Hänssler
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Adeo
- paperback
- 100 Seiten
- Erschienen 2015
- Fromm Verlag
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2021
- Evangelische Verlagsanstalt
- hardcover
- 396 Seiten
- Franz
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2008
- Sankt Ulrich Verlag
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Fromm Verlag
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2013
- Gütersloher Verlagshaus
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2001
- Echter