
Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung" von Hartmut Rosa ist ein soziologisches Werk, das sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie Menschen mit der Welt in Beziehung treten. Rosa argumentiert, dass moderne Gesellschaften von einer Dynamik des "Beschleunigungszwangs" geprägt sind, die zu Entfremdung und Sinnverlust führt. Er führt den Begriff der "Resonanz" ein, um eine alternative Form der Weltbeziehung zu beschreiben, bei der Individuen in einem aktiven und lebendigen Austausch mit ihrer Umwelt stehen. Rosa untersucht verschiedene Bereiche des Lebens – wie Arbeit, Familie, Politik und Religion – und zeigt auf, wie Resonanz in diesen Kontexten entstehen kann. Er betont die Bedeutung von Resonanzachsen, durch die Individuen tiefere Verbindungen und ein erfüllteres Leben erfahren können. Das Buch regt dazu an, über gesellschaftliche Strukturen nachzudenken und mögliche Wege zu erkunden, um wieder mehr Resonanz im eigenen Leben zu finden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 442 Seiten
- Erschienen 2025
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Taschenbuch
- 694 Seiten
- Erschienen 2003
- UTB
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 1984
- University of California Press
- Kartoniert
- 507 Seiten
- Erschienen 2008
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Gebunden
- 760 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2010
- Manutius
- Gebunden
- 678 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag