
»Der liebe Gott wohnt im Detail« Briefwechsel 1939-1969: Briefe und Briefwechsel. Band 8: Theodor W. Adorno/Gershom Scholem, Briefwechsel 1939-1969
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch „Der liebe Gott wohnt im Detail“ umfasst den Briefwechsel zwischen dem Philosophen Theodor W. Adorno und dem Religionshistoriker Gershom Scholem in den Jahren 1939 bis 1969. Diese Sammlung von Briefen bietet einen tiefen Einblick in die intellektuelle Freundschaft und den Austausch zwischen zwei bedeutenden Denkern des 20. Jahrhunderts. Die Korrespondenz behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter philosophische, theologische und politische Fragen sowie persönliche Angelegenheiten. Der Dialog spiegelt die historischen Ereignisse der Zeit wider, einschließlich des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegsjahre, und zeigt, wie beide Intellektuelle diese Erfahrungen verarbeiteten und diskutierten. Das Buch ist Teil einer größeren Sammlung von Briefwechseln, die das umfangreiche Netz an Verbindungen und den Austausch Adornos mit anderen wichtigen Figuren seiner Zeit dokumentiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen. Gershom Scholem (1897-1982) begründete mit seinen Werken einen neuen Forschungszweig: die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Mystik, die ein neues Verständnis des Judentums und der jüdischen Geschichte eröffnet hat.
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2001
- edition text + kritik
- hardcover
- 151 Seiten
- Erschienen 1986
- Insel Verlag
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2011
- Residenz
- Gebunden
- 181 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- turtleback
- 1048 Seiten
- Erschienen 1991
- Arche Verlag
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2022
- Chronos
- hardcover
- 1008 Seiten
- Erschienen 1990
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- paperback
- 160 Seiten
- Miriam
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein