
Ein säkulares Zeitalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Ein säkulares Zeitalter“ von Joachim Schulte ist eine umfassende Untersuchung der Säkularisierung in der modernen Gesellschaft. Schulte analysiert, wie religiöse Vorstellungen und Institutionen im Laufe der Jahrhunderte an Einfluss verloren haben und welche neuen Formen des Glaubens und der Spiritualität entstanden sind. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen, kulturellen und sozialen Veränderungen, die zur Entwicklung eines säkularen Weltbildes geführt haben. Dabei setzt sich Schulte kritisch mit den Herausforderungen auseinander, die diese Transformation für Individuen und Gemeinschaften mit sich bringt. Er diskutiert auch die Rolle von Wissenschaft und Rationalität in einer zunehmend säkularisierten Welt und hinterfragt, ob ein völliger Verzicht auf Religion tatsächlich möglich oder wünschenswert ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Charles Taylor ist emeritierter Professor für Philosophie an der McGill University in Montreal und einer der einflussreichsten Sozialphilosophen der Gegenwart. Geboren 1931 in Kanada, studierte er an der McGill University und an der Universität Oxford, wo er 1961 seinen Ph.D. erwarb. Danach kehrte er nach Montreal zurück und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung politische Philosophie. Er hat bahnbrechende Studien vorgelegt, u.a. zu Hegel sowie zum Kommunitarismus, Säkularismus und Multikulturalismus. Charles Taylor nahm Gastprofessuren u.a. an den Universitäten von Oxford, Princeton, Berkeley, an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt und der Hebrew University Jerusalem wahr. 1997 erhielt er den Hegel-Preis der Stadt Stuttgart und 2007 den Templeton-Preis (für Ein säkulares Zeitalter), 2008 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Kyoto-Preis ausgezeichnet, der als »Philosophie-Nobelpreis« gilt. Charles Taylor war zudem Mitglied der britischen Labour-Partei und kandidierte für das kanadische Unterhaus.
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Styria
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- Gebunden
- 369 Seiten
- Erschienen 2019
- Aschendorff
- unknown_binding -
- Erschienen 2005
- De Gruyter