
Werke in neun Bänden: Band 3: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit“ von Sabine Biebl, enthalten in „Werke in neun Bänden: Band 3“, ist eine tiefgehende Untersuchung der filmtheoretischen Ansätze zur Darstellung und Bewahrung der Realität durch das Medium Film. Biebl analysiert die Entwicklung der Filmtheorie im Kontext ihrer Fähigkeit, die äußere Wirklichkeit abzubilden und zu interpretieren. Sie diskutiert verschiedene theoretische Perspektiven, die den Film als ein Mittel betrachten, um die Realität zu dokumentieren und gleichzeitig künstlerisch zu transformieren. Dabei beleuchtet sie sowohl historische als auch zeitgenössische Theorien und reflektiert über den Einfluss technischer Innovationen auf die filmische Darstellung von Wirklichkeit. Der Band bietet eine umfassende Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen Realität und Inszenierung im Film und eröffnet neue Perspektiven auf das Verständnis des Mediums als kulturelles Phänomen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Siegfried Kracauer, geboren am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, war Architekt, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Er gilt als einer der bedeutendsten Feuilletonisten der Weimarer Republik und leitete von 1930 bis 1933 die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Zeitung. Mit Die Angestellten veröffentlichte Kracauer 1930 die erste empirisch-soziologische Studie in Deutschland. Er wird darüber hinaus zu den Begründern der Filmsoziologe gezählt. 1933 floh Kracauer mit seiner Frau nach Paris und 1941, nach Kriegsbeginn, nach New York. Am 26. November 1966 starb er dort an einer Lungenentzündung. Zu den wichtigsten Werken Kracauers zählen neben Die Angestellten u.a. die Theorie des Films, die Essaysammlung Von Caligari zu Hitler und der Roman Ginster.
- hardcover
- 288 Seiten
- Kümmerly+Frey
- Gebunden
- 385 Seiten
- Erschienen 2010
- Ergon