Das ideologische Gehirn: Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen | Eine unverzichtbare Aufklärung in Zeiten maximaler Polarisierung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das ideologische Gehirn: Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen" von Matthias Strobel untersucht die psychologischen und neurologischen Grundlagen politischer Überzeugungen. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung bietet das Buch eine aufschlussreiche Analyse darüber, wie Ideologien im menschlichen Gehirn geformt und verfestigt werden. Strobel kombiniert Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, Psychologie und Soziologie, um zu erklären, warum Menschen bestimmte politische Ansichten entwickeln und wie diese Überzeugungen durch soziale und mediale Einflüsse verstärkt werden können. Das Werk zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Mechanismen hinter ideologischen Differenzen zu schaffen und liefert wertvolle Einsichten in die Dynamik politischer Diskurse. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Toleranz und Dialog in einer polarisierten Welt.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2019
- Verbrecher
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- hardcover
- 142 Seiten
- Erschienen 2025
- Peter Lang
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2025
- Ullstein Hardcover
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2022
- Langen-Müller
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2005
- Sage Publications, Inc
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 1999
- Harper
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2023
- Piatkus
- paperback -
- Erschienen 2001
- PRINCETON UNIV PR
- Gebunden
- 1596 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 300 Seiten
- Bacher, Carl
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2022
- Ästhetik und Kommunikation




