LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Die Ästhetik des Widerstands: Roman (suhrkamp taschenbuch)

Die Ästhetik des Widerstands: Roman (suhrkamp taschenbuch)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3518456881
Seitenzahl:
1195
Auflage:
-
Erschienen:
2005-05-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Die Ästhetik des Widerstands: Roman (suhrkamp taschenbuch)
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

„Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss ist ein monumentaler Roman, der sich mit den Themen Kunst, Politik und Geschichte auseinandersetzt. Der Roman spielt vor dem Hintergrund des antifaschistischen Widerstands während der Zeit des Nationalsozialismus und erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und verschiedene europäische Länder. Im Zentrum der Handlung stehen junge Arbeiter aus Berlin, die sich dem kommunistischen Widerstand gegen das NS-Regime anschließen. Sie diskutieren intensiv über Kunstwerke und deren Bedeutung für ihren politischen Kampf. Die Protagonisten reflektieren darüber, wie Kunst als Mittel des Widerstands dienen kann und welche Rolle sie im Kampf gegen Unterdrückung spielt. Weiss verwebt historische Ereignisse, philosophische Diskurse und detaillierte Beschreibungen von Kunstwerken zu einem dichten Textgeflecht. Der Roman ist bekannt für seinen anspruchsvollen Stil und seine tiefgehende Analyse der Beziehung zwischen Ästhetik und politischem Handeln. Durch die Betrachtung von Kunstwerken wie denen von Goya oder Delacroix wird die Verbindung zwischen künstlerischer Ausdruckskraft und gesellschaftlichem Wandel thematisiert. „Die Ästhetik des Widerstands“ ist sowohl eine Hommage an die Kraft der Kunst als auch ein kritisches Nachdenken über die Möglichkeiten und Grenzen des politischen Engagements in Zeiten der Diktatur.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
1195
Erschienen:
2005-05-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783518456880
ISBN:
3518456881
Gewicht:
721 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Peter Weiss wurde am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin geboren und starb am 10. Mai 1982 in Stockholm. Zwischen 1918 und 1929 lebte er in Bremen, wo er das Gymnasium besuchte. 1929 kehrte die Familie Weiss nach Berlin zurück, musste jedoch 1934 emigrieren. Die erste Station bildete London, darauf folgte 1936 die SR. In diesen Jahren widmete sich Peter Weiss vorwiegend der Malerei ¿ 1937/1938 studierte er Malerei an der Kunstakademie in Prag. In dieser Zeit besuchte er Hermann Hesse während zweier längerer Aufenthalte in der Schweiz. Die dritte und letzte Emigrationsstation bildete 1939 Schweden, wo Peter Weiss zunächst in Alingsås, ab 1940 in Stockholm wohnte. Hier setzte er seine Tätigkeit als Maler fort. 1947 hielt er sich als Korrespondent einer schwedischen Tagesszeitung in Berlin auf. Seine Artikel versammelte er 1948 zu seiner ersten Buchpublikation. Der Band erschien posthum 1985 unter dem Titel Die Besiegten. Ab diesem Zeitraum entstanden, in schwedischer Sprache, die ersten Prosaarbeiten, Gedichte, und Dramen. Zu den wichtigsten Erzählungen aus dieser Schaffensperiode zählen Die Situation aus dem Jahre 1956 sowie das 1980 unter dem Autorenpseudonym Sinclair veröffentlichte Buch Der Fremde. Keines seiner Manuskripte wurde jedoch von einem schwedischen Verlag zur Publikation angenommen. Mitte der fünfziger Jahre begann Peter Weiss in deutscher Sprache zu schreiben. 1960 erschien sein erstes Prosabuch Der Schatten des Körpers des Kutschers. Zu Beginn der siebziger Jahre wand sich Peter Weiss wieder der Prosa zu. Zwischen 1975 und 1981 erschien der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands, deren letzter Band begleitet wird von Notizbücher 1971 ¿ 1980. Ihm wurde posthum der Georg-Büchner-Preis für das Jahr 1982 zuerkannt.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
24,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl