»Wir haben es nicht gut gemacht.«: Der Briefwechsel | Ein einzigartiges Dokument der Liebesbeziehung eines der berühmtesten Paare der deutschsprachigen Literatur
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
»Wir haben es nicht gut gemacht.«: Der Briefwechsel | Ein einzigartiges Dokument der Liebesbeziehung eines der berühmtesten Paare der deutschsprachigen Literatur
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, wurde durch einen Auftritt vor der Gruppe 47 als Lyrikerin bekannt. Nach den Gedichtbänden Die gestundete Zeit (1953) und Anrufung des Großen Bären (1956) publizierte sie Hörspiele, Essays und zwei Erzählungsbände. Malina (1971) ist ihr einziger vollendeter Roman. Bachmann starb am 17. Oktober 1973 in Rom. Max Frisch, geboren am 15. Mai 1911 in Zürich, arbeitete zunächst als Journalist, später als Architekt, bis ihm mit seinem Roman Stiller (1954) der Durchbruch als Schriftsteller gelang. Es folgten die Romane Homo faber (1957) und Mein Name sei Gantenbein (1964) sowie Erzählungen, Tagebücher, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. Frisch starb am 4. April 1991 in Zürich. Hans Höller war bis 2012 Professor für Neuere Deutsche Literatur am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg und bis 2020 einer der Gesamtherausgeber der Salzburger Bachmann Edition. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher zur zeitgenössischen Literatur, Mitherausgeber mehrerer Bände der Thomas-Bernhard-Werkausgabe und der Jean-Améry-Ausgabe. Renate Langer ist Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Salzburg, Herausgeberin der Bände 3 und 6 der Thomas-Bernhard-Werkausgabe und Herausgeberin mehrerer Bände der Salzburger Bachmann Edition. Thomas Strässle ist Professor für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich und Leiter des transdisziplinären Y Instituts an der Hochschule der Künste Bern. Er ist Präsident der Max Frisch-Stiftung. Barbara Wiedemann, Literaturwissenschaftlerin mit editionsphilologischem Schwerpunkt, ist Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans, Verfasserin quellenkritischer Studien zu Paul Celan im Kontext der zeitgenössischen Literatur (u. a. von Ingeborg Bachmann und Nelly Sachs).
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Pantheon Verlag
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Aisthesis
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 1999
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 1970
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Galiani-Berlin
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 1976
- FISCHER Taschenbuch
- pocket_book
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- Klappenbroschur
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Mainz, Hase & Koehler 1974,
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Atrium Verlag AG
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Salis Verlag ein Imprint de...
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 628 Seiten
- Erschienen 2011
- S. FISCHER
- Audio-CD -
- Erschienen 2008
- Hörbuch Hamburg
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2023
- S. FISCHER
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 936 Seiten
- Piper
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Hörbuch Hamburg