
Werke. Berner Ausgabe: Band 4: Fritz Kocher's Aufsätze
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Fritz Kocher's Aufsätze" ist eine Sammlung von fiktiven Schüleraufsätzen, die der Schweizer Schriftsteller Robert Walser im Rahmen seines Werks "Werke. Berner Ausgabe: Band 4" veröffentlicht hat. Das Buch präsentiert die Gedanken und Beobachtungen des Schülers Fritz Kocher, der in seinen Aufsätzen verschiedene Themen aus seiner kindlichen Perspektive behandelt. Die Texte sind geprägt von Walsers charakteristischem Stil, der Einfachheit und Tiefe vereint. Durch die naive und zugleich scharfsinnige Sichtweise Kochers werden alltägliche Begebenheiten und gesellschaftliche Normen hinterfragt. Die Sammlung bietet einen Einblick in menschliche Eigenarten und soziale Strukturen, wobei sie sowohl humorvoll als auch nachdenklich stimmt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Robert Walser wurde am 15. April 1878 in Biel geboren. Er starb am 25. Dezember 1956 auf einem Spaziergang im Schnee. Heute ist Walser durch seine Romane, seine feuilletonistische Prosa, seine Gedichte und seine Dramolette als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts anerkannt. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtip werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches Fritz Kochers Aufsätze folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun seine drei Romane Geschwister Tanner (1907), Der Gehülfe (1908) und Jakob von Gunten (1909). Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anfang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessener anonymer Patient. Sein Werk erscheint seit 1978 im Suhrkamp Verlag, seit 2018 auch in der neuen kommentierten Berner Ausgabe.
- Leinen
- 3712 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- Leinen
- 1029 Seiten
- Erschienen 1989
- Insel Verlag
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 2982 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden -
- Erschienen 2017
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter