
Sphären. Plurale Sphärologie: Band III: Schäume
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Sphären. Plurale Sphärologie: Band III: Schäume" ist der abschließende Teil der Sphären-Trilogie des deutschen Philosophen Peter Sloterdijk. In diesem Werk setzt Sloterdijk seine Untersuchung der metaphorischen und realen Räume fort, die das menschliche Leben prägen. Während die ersten beiden Bände "Blasen" und "Globen" sich mit Mikrosphären und Makrosphären beschäftigten, fokussiert sich "Schäume" auf die plurale Sphäre der modernen Gesellschaft. Sloterdijk beschreibt die moderne Welt als eine Ansammlung von individuellen und kollektiven "Schaumzellen", in denen Menschen leben, arbeiten und interagieren. Diese Schäume stehen für die komplexen, fragmentierten Lebenswelten in einer globalisierten Gesellschaft, in der traditionelle Strukturen und Gemeinschaften zunehmend aufgelöst werden. Der Autor untersucht, wie diese Schaumstrukturen unsere sozialen Beziehungen, politischen Systeme und kulturellen Praktiken beeinflussen. Durch seine philosophische Analyse bietet Sloterdijk eine neue Perspektive auf das Verständnis von Individualität und Kollektivität im Kontext moderner Existenzformen. Das Buch fordert den Leser heraus, über die Art und Weise nachzudenken, wie wir uns selbst organisieren und miteinander interagieren, während es gleichzeitig tiefere Einblicke in das Wesen menschlicher Koexistenz bietet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918¿1933 promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 im Suhrkamp Verlag publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. 1987 legte er seinen ersten Roman Der Zauberbaum vor. Sloterdijk ist emeritierter Professor für Philosophie und Ästhetik der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und war in Nachfolge von Heinrich Klotz von 2001 bis 2015 deren Rektor.
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2003
- Meier + Cie AG (Meier Buchv...
- Gebunden
- 44 Seiten
- Erschienen 2015
- IL-Verlag GmbH
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2025
- Limbus Verlag
- Gebunden
- 159 Seiten
- Erschienen 2013
- Arun-Verlag
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Ulisses Medien und Spiel Di...
- perfect -
- Erschienen 1980
- Hamburg: Meiner
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2002
- Limarutti