Kosmopolitismus ohne Illusionen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auch wenn »globale Menschenrechte« mittlerweile zum Standardrepertoire des politischen Diskurses gehören, ist ihre philosophische Rechtfertigung nach wie vor umstrittenes Gebiet. Während zum Beispiel die einen sagen, Menschenrechte seien das trojanische Pferd, mit dem der Westen seinen neoliberalen way of life in alle Welt zu exportieren trachtet, verbinden andere mit der Idee einer Weltbürgerschaft mit verbrieften Rechten einen unzulässigen Eingriff in die Souveränität demokratischer Staaten. Seyla Benhabib entwickelt in ihrem Buch ein diskursethisches Instrumentarium, um solche falschen Gegensätze zu überwinden. Anhand zahlreicher Beispiele - Kopftuchstreit, Flüchtlingspolitik, humanitäre Interventionen - zeigt sie Wege zu einem engagierten, kontextsensitiven demokratischen Kosmopolitismus jenseits von Interventionismus und Indifferenz. von Benhabib, Seyla;
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Seyla Benhabib ist Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy an der Yale University.
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2006
- Polity
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2006
- Open University Press
- Hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 1997
- FISCHER Krüger
- hardcover
- 943 Seiten
- Erschienen 2004
- Eichborn
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- Signum Verlag
- Hardcover
- 1116 Seiten
- Erschienen 2014
- Die Andere Bibliothek
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2006
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- DISTANZ
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Gebunden
- 431 Seiten
- Erschienen 2023
- Matthes & Seitz Berlin




