
Die Autonomie des Klangs: Eine Philosophie der Musik (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die Autonomie des Klangs: Eine Philosophie der Musik“ von Gunnar Hindrichs ist ein philosophisches Werk, das sich mit der Eigenständigkeit und Bedeutung des Klangs in der Musik auseinandersetzt. Hindrichs untersucht die Frage, wie Klang als eigenständiges Phänomen betrachtet werden kann, das nicht nur als Mittel zum Ausdruck von Emotionen oder Ideen dient, sondern eine eigene ästhetische und ontologische Realität besitzt. Er argumentiert dafür, dass Musik eine autonome Kunstform ist, die ihre eigenen Regeln und Strukturen hat. Durch eine tiefgehende Analyse von musikalischen Werken und philosophischen Theorien bietet Hindrichs neue Perspektiven auf das Verständnis von Musik und Klang, wobei er sowohl historische als auch zeitgenössische Ansätze berücksichtigt. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an Musikphilosophie und Ästhetik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gunnar Hindrichs ist Professor für Philosophie an der Universität Basel. Gastprofessuren führten ihn nach Italien, Finnland und in die USA. 2007 erhielt er den Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
- hardcover
- 510 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Gebunden
- 267 Seiten
- Erschienen 2016
- Suhrkamp Verlag
- bundle
- 136 Seiten
- Erschienen 2004
- Kehrer Verlag
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2002
- AT Verlag
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 1992
- Schreiber, S
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- paperback
- 269 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB GmbH
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2003
- Ediciones Akal
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2008
- S. Hirzel Verlag GmbH