
Die Autonomie des Klangs: Eine Philosophie der Musik (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Die Autonomie des Klangs: Eine Philosophie der Musik“ von Gunnar Hindrichs ist ein philosophisches Werk, das sich mit der Eigenständigkeit und Bedeutung des Klangs in der Musik auseinandersetzt. Hindrichs untersucht die Frage, wie Klang als eigenständiges Phänomen betrachtet werden kann, das nicht nur als Mittel zum Ausdruck von Emotionen oder Ideen dient, sondern eine eigene ästhetische und ontologische Realität besitzt. Er argumentiert dafür, dass Musik eine autonome Kunstform ist, die ihre eigenen Regeln und Strukturen hat. Durch eine tiefgehende Analyse von musikalischen Werken und philosophischen Theorien bietet Hindrichs neue Perspektiven auf das Verständnis von Musik und Klang, wobei er sowohl historische als auch zeitgenössische Ansätze berücksichtigt. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an Musikphilosophie und Ästhetik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 267 Seiten
- Erschienen 2016
- Suhrkamp Verlag
- bundle
- 136 Seiten
- Erschienen 2004
- Kehrer Verlag
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1992
- Routledge
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 1979
- Universal Edition
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2003
- Ediciones Akal
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 1999
- Noetzel, Florian
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2019
- Böhlau Köln
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Mohr Siebeck
- paperback
- 192 Seiten
- Kohlhammer