Kritik von Lebensformen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Lassen sich Lebensformen kritisieren? Lässt sich über Lebensformen sagen, sie seien gut, geglückt oder gar rational? Die politische Ordnung des liberalen Rechtsstaats versteht sich als Versuch, das gesellschaftliche Zusammenleben auf eine Weise zu gestalten, die sich zu den unterschiedlichen Lebensformen neutral bzw. »ethisch enthaltsam« verhält. Dadurch werden Fragen nach der Art und Weise, in der wir individuell oder kollektiv unser Leben führen, in den Bereich nicht weiter hinterfragbarer Präferenzen oder als unhintergehbar gedachter Identitätsfragen ausgelagert. Wie über Geschmack lässt sich über Lebensformen dann nicht mehr streiten. Rahel Jaeggi hingegen behauptet: Über Lebensformen lässt sich mit Gründen streiten. Lebensformen sind als Ensembles sozialer Praktiken auf die Lösung von Problemen gerichtet. Sie finden ihren Maßstab »in der Sache« des Problems. von Jaeggi, Rahel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rahel Jaeggi, geboren 1967, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centre for Social Critique.
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2012
- Mankau Verlag
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2017
- Passagen
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Eschbach, Verl. am Eschbach...
- paperback
- 450 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Herder
- Gebunden
- 262 Seiten
- Erschienen 2021
- Löwenzahn Verlag in der Stu...
- Gebunden
- 88 Seiten
- Erschienen 2017
- Schwabenverlag
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 1984
- Carl Hanser
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2022
- ça-ira-Verlag
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2012
- Mankau Verlag
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK