
Göttliche Weltökonomie: Perspektiven der wissenschaftlichen Revolution vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Göttliche Weltökonomie: Perspektiven der wissenschaftlichen Revolution vom 15. bis zum 17. Jahrhundert" untersucht Dieter Groh die Entwicklung der Wissenschaft während der Renaissance und des Barocks. Er beleuchtet, wie sich die wissenschaftlichen Theorien und Methoden in dieser Zeit entwickelten und veränderten, und wie diese Veränderungen die westliche Kultur und Gesellschaft beeinflussten. Dabei konzentriert er sich besonders auf den Einfluss von Religion und Glauben auf die Wissenschaft, insbesondere auf das Konzept einer "göttlichen Weltökonomie", das besagt, dass Gott ein universelles System geschaffen hat, das nach bestimmten Naturgesetzen funktioniert. Groh argumentiert, dass dieses Konzept eine wichtige Rolle bei der Entstehung der modernen Wissenschaft spielte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dieter Groh war Professor emer. an der Universität Konstanz. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Schöpfung im Widerspruch. Deutungen der Natur und des Menschen von der Genesis bis zur Reformation (stw 1489), Anthropologische Dimensionen der Geschich
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 236 Seiten
- Erschienen 1997
- Johannes - Markus - Verlag
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2021
- UTB
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Nora
- paperback
- 560 Seiten
- Erschienen 2007
- LIT
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2025
- Oekom Verlag GmbH
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Herder
- paperback
- 1312 Seiten
- Erschienen 1987
- Routledge