Eine kleine Geschichte des Naturgesetzbegriffs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Von Determinismus und Freiheit war in den letzten Jahren viel die Rede. In Auseinandersetzung mit der Hirnforschung mußte vor allem die Philosophie häufig an differenzierte Auffassungen zu menschlicher Freiheit erinnern, die das abendländische Denken hervorgebracht hat. Gleiches ist für die vermeintlich determinierten Ereignisse in der Natur zu leisten. Denn was es bedeuten soll, daß in der Natur alles festgelegt ist, versteht nur, wer sich vor Augen führt, wie Naturgesetzlichkeit in der Entwicklung von Philosophie und Wissenschaft begriffen wurde. Michael Hampe hat eine kurze Geschichte des Naturgesetzbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart geschrieben. Sie zeigt, daß es nie nur ein einziges einheitliches und »reines« Verständnis der Naturnotwendigkeiten gegeben hat, sondern immer auch theologische, juristische und moralische Ideen unser Naturverständnis geprägt haben und bis heute bestimmen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Hampe, geboren 1961, studierte Philosophie in Cambridge und Heidelberg sowie Biologie in Heidelberg. Danach lehrte er in Dublin, Kassel und Bamberg und ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich sowie Mitglied am dortigen Zentrum Ge
- hardcover
- 28 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlagshaus Schlosser
- paperback
- 190 Seiten
- Erschienen 2002
- Klartext
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Gerstenberg
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2017
- POPCOM
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- Metrolit
- mp3_cd -
- Erschienen 2024
- der Hörverlag
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 2003
- Klartext
- hardcover
- 144 Seiten
- Schneiderbuch
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- GARTENleben
- Kartoniert
- 106 Seiten
- Erschienen 2014
- Libellen-Verlag
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett Kinderbuch