
Ekel: Theorie und Geschichte einer starken Empfindung (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ekel: Theorie und Geschichte einer starken Empfindung" von Winfried Menninghaus ist eine umfassende Untersuchung des Gefühls des Ekels aus verschiedenen Perspektiven. Menninghaus analysiert Ekel nicht nur als biologische Reaktion, sondern auch als kulturelles und ästhetisches Phänomen. Er verfolgt die Entwicklung der Wahrnehmung von Ekel in der westlichen Kulturgeschichte und untersucht seine Rolle in Literatur, Kunst und Philosophie. Das Buch beleuchtet, wie Ekel sowohl abstoßend als auch faszinierend wirken kann und welche Funktionen er im sozialen und individuellen Kontext erfüllt. Menninghaus kombiniert dabei Ansätze aus der Psychologie, Anthropologie und Ästhetik, um ein vielschichtiges Bild dieses starken menschlichen Gefühls zu zeichnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Winfried Menninghaus, geboren 1952, ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften an der FU Berlin.
- Gebunden
- 117 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2011
- Bucher, Hohenems
- unknown_binding
- 100 Seiten
- Eichborn
- paperback
- 91 Seiten
- Erschienen 2017
- Turia + Kant
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2009
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 359 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen
- paperback
- 372 Seiten
- Edition Howeg