
Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hilary Putnam ist einer der originellsten Philosophen Amerikas. Seit Beginn der 80er Jahre hat sich sein Denken zunehmend pragmatistischen Positionen angenähert und damit maßgeblich zur gegenwärtigen Renaissance des Pragmatismus beigetragen. In diesem Sammelband setzen sich führende Philosophen aus den USA, England und Deutschland mit Putnams Werk und dessen Verhältnis zum Pragmatismus auseinander (u. a. G. Abel, K.-O. Apel, R. Bernstein, R. Brandom, J. Conant, J. Habermas, C. Hookway, H. Joas, K. Oehler, R. A. Putnam). Putnam hat eigens für diesen Band eine Replik auf die Kritik von Jürgen Habermas verfaßt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Richard J. Bernstein, geboren 1932, ist Professor für Philosophie an der New Yorker New School for Social Research, an der auch Hannah Arendt bis zu ihrem Tod im Jahr 1975 lehrte. Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhaus
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 1991
- Aschehoug AS
- Taschenbuch
- 383 Seiten
- Erschienen 1982
- Hackett
- paperback
- 213 Seiten
- Erschienen 1990
- Open Court
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 1993
- Routledge
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 2019
- Narr Francke Attempto
- Gebunden
- 265 Seiten
- Erschienen 2021
- Narr Francke Attempto