
Werke in 20 Bänden mit Registerband: 6: Wissenschaft der Logik II. Erster Teil. Die objektive Logik. Zweites Buch. Zweiter Teil. Die subjektive Logik: ... Band 6 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Wissenschaft der Logik" von Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist ein zentrales Werk der deutschen idealistischen Philosophie. Der sechste Band dieser Ausgabe befasst sich mit der "Subjektiven Logik", die den zweiten Teil des Buches über die objektive Logik darstellt. In diesem Abschnitt untersucht Hegel die logischen Strukturen und Prozesse des Denkens, indem er sich auf die Kategorien und Begriffe konzentriert, durch die das Subjekt die Welt erkennt und versteht. Hegel entwickelt eine Theorie der Dialektik, bei der Begriffe in einem Prozess von These, Antithese und Synthese fortschreiten. Er argumentiert, dass das Denken nicht nur ein passives Abbilden der Realität ist, sondern aktiv an deren Strukturierung beteiligt ist. Die subjektive Logik behandelt somit die Dynamiken des Denkens selbst und wie es zur Erkenntnis führt. Insgesamt bietet dieser Band eine tiefgehende Analyse darüber, wie unser Denken strukturiert ist und wie es sich im Kontext seiner eigenen inneren Widersprüche weiterentwickelt. Es ist ein anspruchsvolles Werk, das grundlegende Fragen zur Natur des Wissens und der Vernunft aufwirft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Taschenbuch -
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2001
- Routledge
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2001
- Routledge
- Kartoniert
- 520 Seiten
- Erschienen 2014
- Birkhäuser
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 717 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler