
Erkenntnis und Interesse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Einzig als Gesellschaftstheorie ist radikale Erkenntniskritik möglich, heißt die Grundthese von Habermas. Damit greift er nicht nur in die an Methodenfragen orientierte Positivismus-Diskussion ein, sondern auch in die auf Praxis gerichtete politische Diskussion. von Habermas, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2017
- Lernen ist wie Atmen
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2006
- Hogrefe Publishing
- Klappenbroschur
- 411 Seiten
- Erschienen 2020
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Penguin Publishing Group
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2016
- Shaker
- Klappenbroschur
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2017
- Arbor
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe AG