![Cogitamus (edition unseld)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/d1/7a/b3/1711529675_302134148141_600x600.jpg)
Cogitamus (edition unseld)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Cogitamus" ist ein kritisches Werk des französischen Soziologen und Philosophen Bruno Latour, in dem er die Beziehung zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft untersucht. Latour argumentiert, dass wir unsere traditionellen Vorstellungen von Wissenschaft und Technik überdenken müssen, da sie nicht mehr ausreichen, um die komplexen Verbindungen zwischen diesen Bereichen und der Gesellschaft zu erfassen. Er fordert eine neue Perspektive auf Wissenschaft und Technik als soziale Phänomene, die nicht isoliert betrachtet werden können, sondern ständig mit politischen, ökonomischen und kulturellen Faktoren interagieren. Dabei stellt er die These auf, dass technische Artefakte genauso "sozial" sind wie menschliche Akteure. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der modernen Wissenschafts- und Technikphilosophie und liefert wichtige Impulse für das Verständnis unserer zunehmend technologisierten Welt.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bruno Latour, geboren 1947 in Beaune, Burgund, Sohn einer Winzerfamilie. Studium der Philosophie und Anthropologie. Bruno Latour ist Professor am Sciences Politiques Paris. Für sein umfangreiches Werk hat er zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten, darunter den Siegfried Unseld Preis und den Holberg-Preis. Zuletzt erschienen von ihm: Cogitamus (eu 38), Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen (2014) und Das terrestrische Manifest (2018).
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- ça-ira-Verlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Herder
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2010
- Klett
- paperback
- 500 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 212 Seiten
- Erschienen 2017
- Harrassowitz Verlag
- Gebunden
- 620 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2022
- container press