
Gig Economy
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ob Foodora, Deliveroo oder Uber - die Unternehmen der Plattformökonomie bieten denen, die für sie arbeiten, oft das Schlechteste aus beiden Welten: die Unfreiheit von Angestellten gepaart mit der Unsicherheit von Freelancern. Die sogenannte Gig Economy ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs.Längst ist auch das Standard-Beschäftigungsmodell in die Krise geraten: Minijobs und aufgeweichter Kündigungsschutz, unfreiwillige Teilzeit und Zeitarbeit sind allesamt Facetten einer Entwicklung, die den Arbeitsmarkt des globalen Nordens seit den späten siebziger Jahren erschüttert. Colin Crouch liefert eine differenzierte Analyse und bietet Vorschläge für zeitgemäße Reformen, mit denen die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt abgefedert werden könnten. von Crouch, Colin und Jakubzik, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Colin Crouch, geboren 1944, lehrte bis zu seiner Emeritierung Governance and Public Management an der Warwick Business School. Für sein Buch Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus erhielt Crouch 2012 den Preis »Das politische Buch« der Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2019
- Westfälisches Dampfboot
- hardcover
- 617 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2012
- Mcgraw-Hill Professional
- Hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2013
- Taylor & Francis Ltd
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon
- hardcover
- 760 Seiten
- Erschienen 2005
- South-Western
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Polity Press
- Taschenbuch
- 412 Seiten
- Erschienen 1999
- Verso Books
- Kartoniert
- 602 Seiten
- Erschienen 1996
- Nomos