
Geld frisst Kunst - Kunst frisst Geld
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dass die bürgerliche Emanzipation der Kunst von Kirche und Adel keineswegs nur Autonomie, sondern auch einen paradoxen Markt des Unmarktförmigen mit eigenen Herr/Knecht-Verhältnissen hervorgebracht hat, ist nichts Neues. Doch mit der Herausbildung einer globalisierten Kunstbörse erhält diese Dialektik eine neue, durch immer krudere Kurzschlüsse von Kunstgeld und Geldkunst geprägte Qualität. Markus Metz und Georg Seeßlen kartographieren, analysieren und kommentieren diese Entwicklung in den Werken, Institutionen, Diskursen und Akteuren der Gegenwartskunst - und kontern mit der Gegenfrage: Wie und wo kann Kunst trotz allem mehr sein als die schickste Form der Steuerhinterziehung? von Metz, Markus und Seeßlen, Georg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Metz, geboren 1958 in Oberstdorf, Studium der Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, freier Journalist und Autor, lebt in München. Georg Seeßlen, geboren 1948 in München, Studium der Malerei an der Kunsthochschule München, freier Journalist und Autor, lebt in Kaufbeuren.
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Czernin
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- perfect -
- Erschienen 2001
- Philo Verlagsges.
- Hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2009
- Elisabeth Sandmann Verlag
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2022
- Limbus Verlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2014
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- König, Walther
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Chronos
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Paul Zsolnay Verlag
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner