
Logik des Sinns (edition suhrkamp)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Logik des Sinns" von Bernhard Dieckmann ist eine umfassende philosophische Untersuchung, die sich mit der Frage beschäftigt, wie Sinn entsteht und verstanden wird. In diesem Werk analysiert Dieckmann die Strukturen und Mechanismen der Sinnbildung in verschiedenen Kontexten, sei es in der Sprache, in sozialen Interaktionen oder in kulturellen Praktiken. Er zieht dabei sowohl klassische als auch zeitgenössische philosophische Theorien heran und entwickelt eine eigene Theorie des Sinns, die versucht, die Komplexität dieses Phänomens zu erfassen. Das Buch ist bekannt für seine tiefgehenden Analysen und seinen interdisziplinären Ansatz, der Philosophie mit Linguistik, Soziologie und Kulturwissenschaft verbindet. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die ein tieferes Verständnis für die Grundlagen menschlicher Kommunikation und Bedeutungsgebung suchen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gilles Deleuze wurde am 18. Januar 1925 in Paris geboren und starb am 4. November 1995 ebenda. Er verbrachte fast die gesamte Zeit seines Lebens in Paris. Während des Zweiten Weltkriegs besuchte er das Lycée Carnot sowie für ein Jahr die Eliteschule Henri IV. Deleuze studierte von 1944 bis 1948 Philosophie an der Sorbonne. Während der 1950er Jahre lehrte Deleuze an verschiedenen Gymnasien. 1957 trat er eine Stelle an der Sorbonne an. Er hatte bereits sein erstes Buch über David Hume veröffentlicht. Deleuze beschäftigte sich insbesondere mit der Kritik am Rationalismus und der Wesenslehre. Von 1960 bis 1964 hatte Deleuze eine Anstellung am Centre national de la recherche scientifique. Während dieser Zeit beschäftigte er sich mit Nietzsche und Henri Bergson und veröffentlichte Nietzsche und die Philosophie. Er schloss eine enge Freundschaft mit Michel Foucault und gab mit ihm zusammen die kritische Gesamtausgabe von Friedrich Nietzsche heraus. Von 1964 bis 1969 war er Professor an der Universität von Lyon. Im Jahr des Pariser Mai 1968 reichte er seine Dissertation Differenz und Wiederholung und seine Zweitthese Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie ein. Nachträglich wurden diese Arbeiten als erste und fruchtbarste Versuche erkannt, die Studentenrevolte philosophisch zu begreifen. Von 1969 bis 1987 war er Dozent an der Reformuniversität Paris VIII. Wegen einer schweren Atemwegserkrankung, an der Deleuze seit Jahrzehnten gelitten hatte, beging er am 4. November 1995 Selbstmord.
- perfect
- 339 Seiten
- Erschienen 1994
- Felix Meiner
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2019
- Sentovision
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2008
- Meiner, F
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- paperback
- 298 Seiten
- Erschienen 2006
- Vahlen
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Barbara Budrich
- paperback
- 307 Seiten
- Ferdinand Schöningh / UTB
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer