
Alexander III. zwischen Ost und West
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Faszination an Alexander III. (dem Großen) ist nach wie vor ungebrochen, obwohl mittlerweile zahlreiche biographische Darstellungen vorliegen. Ein kaum berücksichtigter Aspekt seiner Herrschaft ist das von ihm geschaffene Imperium, das sich über Makedonien, Griechenland und einen Großteil des Achaimenidenreichs erstreckte. Um das größte Imperium seiner Zeit zu schaffen, musste Alexander nicht nur auf dem Schlachtfeld erfolgreich sein, sondern sich gegenüber lokalen Vorstellungen von legitimer Herrschaft positionieren. Julian Degen analysiert ein vielschichtiges und heterogenes Quellencorpus, das nicht nur aus der griechisch-römischen Alexanderhistoriographie besteht, sondern auch griechische Inschriften und altorientalische Texte umfasst. Durch die Einordnung dieser bislang vernachlässigten Quellen in den größeren Kontext des Imperiumsdiskurses des ersten vorchristlichen Jahrtausends kann Degen die teilweise nur schwer verständlichen Handlungen und Praktiken Alexanders vor neuen Hintergründen interpretieren. So betrachtet er Alexander nicht mehr als historisches "Einzelphänomen", sondern stellt seine Herrschaft in den großen Zusammenhang imperialer Herrschaft, die durch ihn wesentlich dynamisiert und transformiert wurde. von Degen, Julian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julian Degen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier. Er arbeitet an einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt zur maritimen Antike. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben Alexander dem Großen und der römischen Wirtschaftsgeschichte auch die griechische Historiographie, altorientalische Geschichte des ersten Jahrtausends vor Christus und antike Imperien.
- Gebunden
- 299 Seiten
- Erschienen 2021
- Ch. Links Verlag
- perfect -
- Erschienen 2010
- khm
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1989
- Nomos
- Hardcover
- 335 Seiten
- Erschienen 2024
- Heyne Verlag
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Harrassowitz Verlag
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp
- paperback
- 624 Seiten
- Erschienen 2022
- Basic Books
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Schöningh
- paperback
- 190 Seiten
- Erschienen 2002
- MatrixMedia
- hardcover
- 438 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd