
Kriegsleiden in Norddeutschland vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Unter Kriegen litten und leiden Frauen, Männer und Kinder, Junge und Alte ebenso wie Soldaten - sie alle zählen zu den Verlierern von Kriegen. Die Bevölkerung einer Region wird in Kriegszeiten nicht nur durch Kämpfe und Truppenbewegungen unmittelbar betroffen, sondern auch durch Soldaten aus den Familien an fernen Kriegsschauplätzen. Historiker, Archäologen und Volkskundler betrachten Kriegszüge und Besatzungszeiten in Norddeutschland vom Mittelalter über die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts bis zur französischen Herrschaft 1806 bis 1814, vom deutsch-dänischen Krieg 1864 und dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 bis zum Ersten Weltkrieg. Ausgehend von der Perspektive der Betroffenen und Leidenden fragen die Autorinnen und Autoren nach den regionalen und lokalen Auswirkungen einzelner Kriege auf die Menschen und ihre Lebenswelt, nach wirtschaftlicher Not und Widerstand, nach den körperlichen und mentalen Folgen der Kriegserlebnisse sowie nach den Folgen von Einquartierungen, Requirierungen, Plünderungen und Gefangenschaft. Darüber hinaus wird das Fortleben der Ereignisse in der Erinnerungskultur Norddeutschlands untersucht. von Pelc, Ortwin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill Deutschland GmbH
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2021
- epubli
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2014
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Gebunden
- 1350 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2012
- Bublies, S
- Gebunden
- 602 Seiten
- Erschienen 2021
- Böhlau Köln
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2009
- Theiss in Herder