
"Aufheben, was nicht vergessen werden darf"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Archivalien sind dem Wandel der Dinge in gewissen Grenzen enthoben. Die Archive, in denen authentische Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt werden, verändern sich aber im Sog der Geschichte. Im alten Europa entwickelten sie sich mit der Expansion pragmatischer Schriftlichkeit, im 19. Jahrhundert wurden sie von der Geschichtsschreibung entdeckt, heute sind sie zivilgesellschaftliche Instanzen des Erinnerns. In Form einer histoire-problème und anhand einer Vielzahl anschaulicher Beispiele porträtiert Dietmar Schenk die Archive als faszinierende, denkwürdige Kultur des Aufhebens, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht. von Schenk, Dietmar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dietmar Schenk ist Archivar und Historiker und absolvierte die Archivschule Marburg. Er leitet das Archiv der Universität der Künste Berlin, das er in seiner heutigen Form aufbaute. Ausgehend von der traditionellen Archivwissenschaft hat er sich in mehreren Büchern mit Fragen der Archivtheorie und -geschichte befasst.
- Gebunden
- 237 Seiten
- Erschienen 2022
- avant-verlag GmbH
- perfect
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Cotta
- Gebunden
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- Elfenbein
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Ebersbach & Simon
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Między Słowami
- Audio-CD -
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- Gebunden
- 435 Seiten
- Erschienen 2012
- AB - Die Andere Bibliothek
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2004
- Steidl Verlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2023
- Albatros