
Ethik des antiken Platonismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Platon (429/8 - 349/8 v. Chr.) begründete eine Philosophie, deren Nachwirkung die europäische Geistesgeschichte nachhaltig bestimmte. Der 'Platonismus' erreichte in der römischen Kaiserzeit seinen ersten Höhepunkt. Eine umfassende Darstellung seiner Ethik, in der die systematischen, genetischen und historischen Aspekte zusammengeführt werden, steht jedoch bisher noch aus. Dieser Band sieht hier seine Aufgabe. Er ist das Ergebnis einer internationalen Tagung an der Universität Münster. Zahlreiche Experten stellen die Ethik des kaiserzeitlichen Platonismus in systematischer Abfolge dar. Die Themen reichen von Grundlagenfragen nach der Verortung der Ethik innerhalb der Philosophie (M. Bonazzi) und ihren psychologischen Voraussetzungen (F. Drews) über die platonische Tugend-, Güter- und Freiheitslehre (A. Linguiti, Ch. Tornau, Ch. Pietsch) sowie die Handlungstheorie (M. Perkams) bis hin zu den politischen Wirkungen platonischer Ethik (O'Meara). Doch wenn auch diese und weitere Beiträge die aktuelle Fachforschung repräsentieren, soll zugleich durch Allgemeinverständlichkeit auch dem wachsenden Interesse eines weiteren Publikums an ethischen Fragestellungen Rechnung getragen werden. von Pietsch, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2006
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2017
- TAZIRI
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2011
- lulu.com
- paperback -
- Erschienen 1987
- FisicalBook