
Quellen zur päpstlichen Pressekontrolle in der Neuzeit (1487-1966)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auf welche Weise und durch wen werden Bücher vor dem Druck zensiert? Wer darf Druckgenehmigungen erteilen? Mit welchen Mitteln wird der Buchhandel kontrolliert? Zu diesen und ähnlichen Fragen erließen Päpste die gesamte Neuzeit hindurch Gesetze.Im beginnenden Druckzeitalter galt alles, was im Druck veröffentlicht wurde, als Lehre - und über die Lehre wachte die Kirche. Dem Papst kam die Rolle eines obersten »Pressewächters« zu. Diese Aufsichtsfunktion äußerte sich seit dem Ende des 15. Jahrhunderts in einer Vielzahl von Gesetzen, mit denen Päpste die Presse einem engmaschigen System kirchlicher Kontrolle unterwarfen. Dazu gehörten die berüchtigten römischen Bücherverbote, insbesondere aber auch allgemeine Pressegesetze. In diesem Buch werden erstmals die zentralen historischen Dokumente aus dem Bereich päpstlicher Pressegesetzgebung versammelt. Rund siebzig Quellen dokumentieren die Entwicklung der allgemeinen päpstlichen Pressegesetzgebung von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. von Hasecker, Jyri
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jyri Hasecker wurde 2007 an der Universität Hamburg promoviert und ist zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Römische Inquisition und Indexkongregation in der Neuzeit« an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2006
- HarperOne
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Pawlak
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2017
- Piper
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2014
- Media Maria
- hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1981
- Hiersemann, A
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- tredition
- unknown_binding
- 517 Seiten
- Paulusverlag
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2011
- Random House