
1968 - Die Aura des Widerstands
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Protestbewegungen der 1960er Jahre kritisierten ein umfassendes, alles durchdringendes autoritäres und repressives System: Dieses System bewirke eine Entfremdung der Individuen von ihren Bedürfnissen und Interessen, welche den Widerstand gegen soziale Herrschaft und kapitalistische Ausbeutung nahezu unmöglich mache. Eine solche Annahme macht jedoch den Standpunkt des Kritikers selbst prekär. Es ist nicht auszuschließen, dass er selbst noch den von ihm kritisierten Bedingungen unterliegt. Dieses Problem der Begründbarkeit einer gesellschaftskritischen Position scheint gerade für die deutsche Protestbewegung zentral geworden zu sein: Im Mittelpunkt ihrer Diskussionen stand die Frage nach dem Zusammenhang von notwendiger Selbstveränderung und sozialer oder politischer Veränderung. Die Auseinandersetzung lässt die Kontroversen der »68er« auch aus einer bildungsanalytischen Perspektive interessant werden, da sich in ihnen der problematische Zusammenhang von Prozessen der Selbst- und Weltveränderung entfaltet. von Schäfer, Alfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alfred Schäfer ist seit 1993 ordentlicher Professor für Systematische Erziehungswissenschaftan der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Gebunden
- 521 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2021
- Guggolz Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2008
- Rotbuch Verlag
- perfect
- 328 Seiten
- Verlag d. Nation
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2021
- Versify
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2015
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2002
- [Berlin] : Ullstein,