
Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Band 6/2
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Doppelband zum 20. Jahrhundert verfolgt gegenüber den anderen Bänden der Reihe einen besonderen Ansatz: Sozial- und semantikgeschichtliche Aspekte werden in einem wissenssoziologischen Ansatz verbunden, der davon ausgeht, dass sich religiös-soziale Formationen und religiöse Semantiken wechselseitig beeinflussen, ohne doch in einander aufzugehen.Daher ist Religion im 20. Jahrhundert mehr denn je ein umstrittener Sachverhalt. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung sind zentrale Stichworte, die die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum kennzeichnen. Während der erste Teilband »Epochen« und »Themen« zum Gegenstand hat, widmet sich der zweite Teilband »Positionen« und »Formationen«. Unter dem Stichwort »Positionen« werden die wichtigsten religiösen Gemeinschaften und Richtungen behandelt. Mit dem Stichwort »Formationen« richtet sich der Blick auf schichtungsbezogene Aspekte (Arbeiterschaft, Bürgertum, Gender, Generationen), die für die Erscheinungsform des Religiösen zumindest zeitweise von Bedeutung waren. von Hölscher, Lucian und Krech, Volkhar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lucian Hölscher ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte an der Ruhr-Universität sowie Vorstandsmitglied im Käte Hamburger Kolleg »Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa«.Volkhard Krech ist seit 2004 Professor für Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität, Sprecher des »Centrums für Religionswissenschaftliche Studien« sowie Direktor des Käte Hamburger Kollegs »Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa«.
- Gebunden
- 1067 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Brunner Medien AG
- Hardcover
- 9046 Seiten
- Erschienen 2008
- UTB
- Kartoniert
- 616 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 709 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter