
Konstruktiv gegen die Revolution
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die nachrevolutionäre preußische Regierung beschränkte sich 1848-1851 nicht auf Aufstandserstickung. Sie verwirklichte konstruktiv die konstitutionelle Monarchie. Nach der Niederlage im März 1848 suchte die neue preußische Regierung - großbürgerlich und reformadlig geprägt - die Revolution mit einer konstruktiven, modern ausgerichteten Reformpolitik zu überwinden. Es war kein Staatsstreich, sondern eine mit der Volksvertretung nachgeholte Vereinbarung, mit der sie die konstitutionelle Monarchie in Preußen einschließlich bürgerlicher Grund- und Freiheitsrechte durchsetzte. Eine preußisch-deutsche Lösung der nationalen Einheitsfrage sollte der zweite Schritt sein, die Revolution zu überwinden. Mit ihrer deutschen Bundesstaatsperspektive scheiterte sie 1849/50 an den Linken und vor allem an der Übermacht der rechten Widersacher, zu denen faktisch auch der eigene König gehörte. Konrad Canis, wohl einer der besten Kenner der Geschichte Preußens im 19. Jahrhundert, deutet in seinem neuen Buch das Verhältnis der Akteure und politischen Kräfte zur Revolution neu, indem er die inneren Widersprüche und unterschiedlichen Interessen souverän analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Bild von Preußen als Hort der Gegenrevolution einer differenzierteren Einschätzung weichen muss. von Canis, Konrad
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Konrad Canis lehrte an der Universität Rostock, an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Gastprofessor an der Universität Wien. Bei Brill | Schöningh hat er u.a. Die bedrängte Großmacht. Österreich-Ungarn und das europäische Mächtesystem 1866/64¿1914 und Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902¿1914 publiziert. Zudem ist er Mitherausgeber der sog. Friedrichsruher Ausgabe Otto von Bismarck ¿ Gesammelte Werke.
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- paperback
- 467 Seiten
- Erschienen 2009
- Penguin Group USA
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 1997
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 1974
- Suhrkamp, 1974, 1. Auflage
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 2017
- Mezopotamien Verlag
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition