
Konrad von Würzburg: Pantaleon
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Legenden vom Heiligen Pantaleon sind seit der Spätantike überliefert und begründen eine hagiographische Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert reicht. Einer im 5./6. Jahrhundert verfassten griechischen Passio zufolge war Pantaleon der Sohn eines Heiden und einer Christin und, anders als bei Konrad von Würzburg, der Leibarzt des Kaisers Galerius Maximianus (250-311). Auf Grund seiner Konversion zum christlichen Glauben soll er auf Anweisung von Maximianus, der strenge Christenverfolgungen betrieb, in Nicomedia um 305 gefoltert und enthauptet worden sein. Pantaleon wird wie etwa Cosmas und Damian zu den sogenannten "Anargyroi", d.h. zu den unentgeltlich ärztliche Hilfe leistenden Heiligen gezählt. Neben seiner historischen und religiösen Bedeutung ist Pantaleon in der Rezeption immer auch als Arzt präsent geblieben. Konrads von Würzburg auf eine lateinische Fassung zurückgehende mittelhochdeutsche Legende vom Heiligen Pantaleon wird in dieser Ausgabe das erste Mal in einer diplomatischen Edition mitsamt einer neuhochdeutschen Übersetzung vorgelegt. Im edierten mittelhochdeutschen Ausgangstext werden die Mundart sowie die Eigen- und Fremdartigkeit der mittelalterlichen Handschrift bewahrt. Ein grammatischer Kommentar erschließt die wesentlichen niederalemannischen Besonderheiten, ein ausführliches Nachwort führt in die Tradition der Pantaleon-Legende und ihre Rezeption im deutschsprachigen Mittelalter sowie in der neuzeitlichen Editionsphilologie ein. von Neukirchen, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Thomas Neukirchen
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Literaricon Verlag UG
- audioCD -
- Erschienen 2014
- Argon Verlag
- paperback
- 886 Seiten
- -
- perfect
- 480 Seiten
- Erschienen 2008
- Piper
- paperback
- 444 Seiten
- Erschienen 2004
- UGA EDITIONS
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1993
- Bauer, Otto
- unknown_binding
- 517 Seiten
- Paulusverlag