

Max Ernst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das umfangreiche und vielschichtige OEuvre Max Ernsts kann im Rahmen dieses kleinen Buches nicht annähernd erfaßt und wiedergegeben werden. Die meisten und die wichtigsten Arbeiten befinden sich nicht in öffentlichen Museen, sondern in den Händen privater Sammler, vornehmlich in Frankreich, England, den USA, Belgien und der Schweiz. Es sei daher auf die umfangreichen Monographien von Patrick Waldberg und John Russell aufmerksam gemacht. Beide Werke enthalten neben ausführlichen Texten eine Fülle von Farbreproduktionen. Diese Arbeit strebt nicht an, auf dem Umweg über seine Bilder psychoanalytische Erklärungsversuche zur Persönlichkeit des Künstlers zu geben, obwohl gerade Ernst mit psychologischen Theorien vertraut ist wie kaum ein zweiter Maler und diese Kenntnisse in seinen Bildern benutzt. von Fischer, Lothar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lothar Fischer, geboren 1932 in Freital bei Dresden. Ab 1949 freier Mitarbeiter bei Zeitungen, dann bis 1952 Redakteur in Ost-Berlin. 1958 bis 1961 Studium des Faches Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Berlin. 1962/63 Teaching Fellow an der Western Michigan University, Kalamazoo/Mich., 1964 Master of Arts. Schuldienst in Berlin und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule. Bis 1994 als Kunstlehrer in Berlin tätig, danach freiberuflich als Künstler und Schriftsteller. Lothar Fischer lebt in Berlin.Für «rowohlts monographien» schrieb er die Bände über Max Ernst, George Grosz, Heinrich Zille und Otto Dix. Seit Jahren gilt sein besonderes Interesse dem Leben Anita Berbers. Bisher erschienen «Tanz zwischen Rausch und Tod» (1987, verfilmt von Rosa von Praunheim), «Anita Berber ¿ Göttin der Nacht» (2006) und «Anita Berber ¿ Ein getanztes Leben» (2014).
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- DuMont Buchverlag
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2013
- Hatje Cantz Verlag
- Taschenbuch
- 519 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- paperback
- 173 Seiten
- Erschienen 2015
- IMPRINT ACADEMIC
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1996
- Weltwoche-ABC-Verlag
- Gebunden
- 571 Seiten
- Erschienen 2020
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 668 Seiten
- Erschienen 2004
- Lappan
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Volk Verlag
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1998
- Verlag Neue Zürcher Zeitung
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2007
- Mitteldeutscher Verlag
- turtleback
- 116 Seiten
- Scheffler