
Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kurztext Chronische Schmerzen können auch psychische Ursachen haben: Stress, Überforderung, Konflikte, traumatische Erlebnisse. Dann nützt es wenig, nur das Symptom Schmerz somatisch zu behandeln. Die Creativ-Dynamische Bildsynthese eröffnet den Betroffenen mit Hilfe von Vorstellungsbildern und Zeichnungen eigener Selbstaspekte Zugang zu psychischen Ursachen und ungenutzten Potenzialen. Das Verfahren lässt sich als Kurztherapie mit 4 bis 12 Sitzungen oder als Behandlungsbaustein in einer längerfristigen Psychotherapie einsetzen. Mit einem Manual mit Merkblättern und Kopiervorlagen zur Durchführung Schritt für Schritt, zahlreichen Fallbeispielen und Farbzeichnungen von Patienten, Hintergundwissen über somatoforme Schmerzstörungen und empirischen Belegen der Wirksamkeit des Verfahrens. Inhalt Sokrates und die Kopfschmerzen des Charmides Warum und wie entsteht Schmerz?Schmerzverarbeitung (Neuronale Netzwerke, Schmerzgedächtnis, Psychologische Einflüsse auf Schmerzwahrnehmung und -entstehung) -- Ätiologische Subgruppen -- Epidemiologie -- Risikofaktoren (Kindheitstraumata, erlerntes Krankheitsverhalten, soziokulturelle Faktoren) -- Modelle der Symptomentstehung (Neurobiologie, Konversion, Affektisolierung, Alexithymie, Lerntheorie) -- Psychodynamik (Depression, Angst, Mobbing, Ehrgeiz, Beziehungsstörungen) Die Creativ-Dynamische Bildsynthese: Indikation und Kontraindikation -- Therapieprozess (Motivation, Datenerhebung und Diagnostik, Lebenskurve, Münz-Bild) -- Manual: Durchführung Schritt für Schritt -- Evaluation therapeutischer Fortschritte -- Behandlungsbeispiele Wirksamkeit: Pilotstudie Chronischer Spannungskopfschmerz Hintergründe: Selbstkonzept, Tagtraum-Psychotherapie, Integrationstechnik des NLP, These -- Antithese -- Synthese, Symptombild, Aggressionsbild, Integrationsbild, Potenzielles Selbst contra Ich-Ideal, Selbstkonzepte aus psychoanalytischer Sicht, Heilfaktoren. Kopiervorlagen. Glossar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Autoreninformation Dr. med. Katja Obenaus, München, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychoanalyse, ist in eigener Praxis und als Lehrtherapeutin für psychosomatische Grundversorgung und Balintgruppenleitung, Psychotherapie und
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- Südwest Verlag
- Audio-CD
- 56 Seiten
- Erschienen 2013
- Arbor
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Audio-CD
- 86 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- Gebunden
- 431 Seiten
- Erschienen 2020
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 98 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe Verlag
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2023
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Springer
- hardcover
- 122 Seiten
- Erschienen 2021
- Xulon Press
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- dgvt-Verlag