
Nachdenken über uns
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ja, wir sind es, wir, die wir uns selbst ein Rätsel sind und ein Rätsel bleiben, denen das philosophische Nachdenken Rainer Martens gilt. Einundzwanzig Texte aus den Jahren 1983 bis 2018 sind hier versammelt, die in einem überraschenden Reichtum von Aspekten einen neuen Blick auf uns richten. Inhalt: Die Erkenntnis des Unmenschlichen (1983) * Leben und Vernunft (1984) * Die freie Vergeblichkeit des Lebens (1994) * Lebensführung und Lebensteilung (1996) * Der Tod und der Philosoph (1997) * Eros und Macht (1999) * Die anfängliche Einheit von Lebensform und Denkform (2002) * Menschliche Wahrheit und die konfliktive Verfassung des Lebens (2004) * Klugheit zum Guten (2005) * Rühren an die Rhythmizität des Lebens. Ein denkkünstlerischer Versuch über den Schlaf (2007) * Wahre Hoffnungen? Eine Frage an Hermeneutik und Religion (2009) * Endlichkeit, Unendlichkeit und die Frage nach dem menschlichen Maß des Lebens (2010) * Die Bejahung der Erde. Ein denkkünstlerischer Versuch zu Ort und Landschaft (2008) * Maßlosigkeit (2010) * Geistige Radikalität (2012) * Verschenktes Leben (2014) * Was scheitern muss, was nicht scheitern kann (2015) * Das Leben als Kunstwerk (2015) * Das letzte Selbst (2015) * Mitwisserschaft (2018) * Der endgültige Abschied vom Anderen (2018) von Marten, Rainer;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rainer Marten, geb. 1928, emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Freiburg i. Br. Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: Die Möglichkeit des Unmöglichen. Zur Poesie in Philosophie und Religion (2005, 2. Auflage 2009), Maßlosigkeit. Zur Notwendigkeit des Unnötigen (2009), Radikalität des Geistes. Heidegger - Paulus - Proust (2012), Endlichkeit. Zum Drama von Tod und Leben (2013), Der menschliche Tod. Eine philosophische Revision (2015), Lob der Zweiheit. Ein philosophisches Wagnis (2017). Denkkunst. Kritik der Ontologie (Neuausgabe 2018), Der menschliche Mensch. Abschied vom utopischen Denken (Neuausgabe 2018).
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2002
- SWI-Verlag
- paperback
- 36 Seiten
- Erschienen 2010
- Lektora GmbH
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 2013
- Empire Verlag
- perfect -
- Erschienen 1980
- Kaiser, 1979
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition Töpfl
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Kösel
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- BoD – Books on Demand