LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Vom Wissen um den Menschen: Philosophie, Geschichte, Materialität (Kulturphilosophische Studien, Band 4)

Vom Wissen um den Menschen: Philosophie, Geschichte, Materialität (Kulturphilosophische Studien, Band 4)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3495490434
Seitenzahl:
416
Auflage:
-
Erschienen:
2018-12-10
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Vom Wissen um den Menschen: Philosophie, Geschichte, Materialität (Kulturphilosophische Studien, Band 4)
Philosophie, Geschichte, Materialität
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Vom Wissen um den Menschen: Philosophie, Geschichte, Materialität" von Kevin Liggieri ist ein philosophisches Werk, das sich mit der Frage auseinandersetzt, wie das Wissen über den Menschen im Laufe der Geschichte entstanden und transformiert worden ist. Der Autor untersucht die Schnittstellen zwischen Philosophie, Geschichte und Materialität und beleuchtet dabei die kulturellen und sozialen Kontexte, in denen menschliches Wissen geformt wird. Liggieri analysiert verschiedene philosophische Strömungen und historische Entwicklungen, um zu zeigen, wie das Verständnis des Menschseins durch materielle Bedingungen beeinflusst wird. Das Buch gehört zur Reihe der kulturphilosophischen Studien und bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichem Denken und seiner materiellen Umwelt.

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
416
Erschienen:
2018-12-10
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783495490433
ISBN:
3495490434
Gewicht:
633 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Julia Gruevska, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie I - Philosophische Anthropologie und Geschichte der Lebenswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. phil. Kevin Liggieri ist DFG-geförderter Forschungsstipendiat an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich. Im Verlag Karl Alber gab er 2015 den Band „Fröhliche Wissenschaft". Zur Genealogie des Lachens und 2018 den Band „Das Wunder des Verstehens". Ein interdisziplinärer Blick auf ein 'außer-ordentliches' Phänomen heraus. Jörn Bohr (Jg. 1977), nach Studium der Kunstgeschichte und der Kulturwissenschaften in Leipzig (u. a. bei Klaus Christian Köhnke) Mitarbeiter in den Editionsvorhaben zu Georg Simmel (Universität Bielefeld) und zu Ernst Cassirers Nachlass (Universität Leipzig). 2007 mit einer Arbeit über „Raum als Sinnordnung bei Ernst Cassirer" bei Köhnke promoviert. Seit Herbst 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal. Christian Damböck ist Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Wien. Er arbeitet derzeit an einer Edition der Tagebücher von Rudolf Carnap (FWF Projekt P27733) am Institut Wiener Kreis. Prof. Dr. Joachim Fischer, geb. 1951 in Hannover, seit 2009 Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten und seit 2012 Honorarprofessor für Soziologie an der TU Dresden; 1999 Mitbegründer und seit 2011 Präsident der Helmuth Plessner Gesellschaft; Schwerpunkt: Soziologische Theorie und Theoriegeschichte, Sozial- und Kulturphilosophie, Kultursoziologie. Gerald Hartung ist seit 2010 Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie und Ästhetik. Professor Dr. phil. Ernst Wolfgang Orth, geb. 1936, lehrt Philosophie an der Universität Trier; Herausgeber der Reihe Phänomenologische Forschungen. Frithjof Rodi, emeritierter Professor der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, war als Mitherausgeber der Gesammelten Schriften von Wilhelm Dilthey zugleich Begründer und langjähriger Leiter der Bochumer Dilthey-Forschungsstelle und Herausgeber des Dilthey-Jahrbuchs sowie Mitherausgeber der amerikanischen Dilthey-Ausgabe und der Logik-Vorlesungen von Georg Misch. Annette Sell, geb. 1964, ist Privatdozentin an der Ruhr-Universität Bochum sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik. Volker Steenblock, geb. 1958, Professor für Kulturphilosophie und Philosophiedidaktik an der Ruhr-Universität Bochum; zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Bildung.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
44,00 €
Entdecke mehr zum Thema