Praxishandbuch der Unternehmensbewertung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die Unternehmensbewertung spielt im heutigen Wirtschaftsleben eine immer bedeutendere Rolle. Übernahmen, Fusionen, Börsengänge und der Generationswechsel in den Unternehmen belegen dies. Die zur Anwendung kommenden Verfahren sind dabei immer komplexer geworden. Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sollten sich die Unternehmensbewertung als einen typischen Bereich ihrer Beratungsleistungen aber nicht von anderen Spezialisten aus den Händen nehmen lassen. Das von Prof. Dr. Volker H. Peemöller herausgegebene "Praxishandbuch der Unternehmensbewertung" vermittelt die erforderliche Kompetenz. Dies betrifft nicht nur die einzelnen Aspekte der Unternehmensbewertung, sondern auch deren Durchführung. Das Handbuch stellt den aktuellen Stand der Unternehmensbewertung dar und macht den Praktiker mit den Neuerungen vertraut. Es erscheint jetzt bereits in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage mit aktuellem Rechtsstand (1.10.2004) und mit zusätzlichen Kapiteln zu den Themen Markenbewertung und Ansatz des Goodwills nach US-GAAP und IAS/IFRS. Das Handbuch stellt den Praxisbezug und die Problemorientierung in den Vordergrund. Neben einem Grundlagenteil wird der Prozess der Unternehmensbewertung ausführlich und anschaulich dargestellt. Ebenfalls sehr umfassend und praxisorientiert werden die Bewertungsverfahren behandelt. Schwerpunkte sind hierbei die DCF-Verfahren und die Multiplikatormethode. Zahlreiche Beispiele unterstützen die Erläuterungen. Anschließend werden dann alle Besonderheiten bearbeitet, von der Unternehmensbewertung im Konzern bis zur Bewertung von Synergien. Das "Praxishandbuch der Unternehmensbewertung" wendet sich insbesondere an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Aber auch die mit der Unternehmensbewertung befassten Führungskräfte und Sachbearbeiter in Kreditinstitutionen und in Unternehmen sind angesprochen. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Unternehmensbewertung: Wert und Werttheorie. Anlässe der Unternehmensbewertung. Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). Prozess der Unternehmensbewertung: Vorbereitung der Unternehmensbewertung. Vergangenheits- und Gegenwartsanalyse. Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung. Due-Diligence-Review. Absicherungsstrategie gegen Risiken des Unternehmenskaufs. Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten. Besonderheiten der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bewertungsverfahren: Ertragswertverfahren nach IDW. Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. Der Substanzwert der Unternehmung. Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Sonderaspekte der Unternehmensbewertung: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt(inkl. Markenbewertung und Bewertung des Goodwills nach US-GAAP und IAS/IFRS). Lebensphasen des Unternehmens. Besonderheiten der Bewertungsverfahren. von Peemöller, Volker H.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 1188 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 1404 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover -
- Carl Ueberreuter Verlag
- Gebunden
- 952 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Gabler
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Otto Schmidt KG
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2005
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- NWB Verlag
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 1997
- fackeltrõger 1997
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Wiley