Karl Jaspers als philosophischer Schriftsteller
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Karl Jaspers gilt als ein Philosoph ohne schriftstellerischen Ehrgeiz, obwohl er der meistgelesene Philosoph der jungen Bundesrepublik war. Hannah Arendt ist die erste gewesen, die zwischen seiner Art zu schreiben und seinem weltbürgerlichen Denken eine Verbindung hergestellt hat. Diesem Hinweis geht das Buch nach, vor allem im Hinblick auf die Bücher und Aufsätze, mit denen Jaspers ein großes Publikum erreichte. Tatsächlich liegt ihnen ein eigenes schriftstellerisches Selbstverständnis zugrunde, das Jaspers andeutete, wenn er von sich als "der denkende Schriftsteller" sprach. Der Ausdruck meint einen besonderen Autoren-Typus, nicht Dichter und nicht Gelehrter. Kennzeichnend für ihn ist eine Sprache, die in ihrer Syntax, ihrem Lexikon und ihrer Metaphorik Ausdruck eines eigenständigen, von Jaspers ,ursprünglich' genannten Denkens sein sollte, auf ästhetische Gestaltung aber bewusst verzichtete. Dem Selbstverständnis des denkenden Schriftstellers liegt dabei eine Ethik zugrunde, die Jaspers in der Auseinandersetzung mit dem Typus des ,Literaten' entwickelte, der ihm an Ende seines Lebens in der Kontroverse um Hannah Arendt wieder begegnete und den er schon früher besonders in Voltaire und Thomas Mann verkörpert sah. von Lamping, Dieter
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dieter Lamping ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Leiter des komparatistischen Instituts an der Universität Mainz
- Hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1965
- Springer
- hardcover
- 1480 Seiten
- Erschienen 2011
- Meiner, F
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2004
- Kohlhammer W., GmbH
- hardcover
- 818 Seiten
- Erschienen 2023
- Alibri
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- Verlag Herder
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- tredition
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag




