![Der Weiberaufstand](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/90/fe/61/9783466371914_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Der Weiberaufstand
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Wider die Arroganz der AmtskircheAls Papst Franziskus im Frühjahr 2016 ankündigte, eine Kommission zu berufen, die die Rolle von Diakoninnen in der Kirchengeschichte untersuchen solle und prüfen solle, ob es dieses Amt heute wieder geben könne, war das Medienecho sehr groß!Christiane Florin erzählt in ihrem neuen Buch, was Frauen in der Kirche erleben, wenn sie Fragen stellen oder gar Forderungen. Sie deckt auf, was all das vermeintlich rein Innerkirchliche mit einer weltweiten antifeministischen Entwicklung zu tun hat. Denn diejenigen Kleriker und Nicht-Kleriker, die sich so unangepasst wähnen, weil sie bei gleicher Qualifikation Männer bevorzugen, sind global gesehen ziemlich konforme Gestalten. Dieses Buch ist weder ein theologisches noch ein kirchenhistorisches Fachbuch. Es ist eine Streitschrift und ein Streifzug. von Florin, Christiane
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christiane Florin, geboren 1968 ist deutsche Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Sie war von 1993 bis 1996 für die Pressestelle der Vertretung der Europäischen Kommission tätig. Von 1996 an arbeitete sie für die christlich ausgerichtete Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Von 2007 bis 2010 leitete sie das Feuilleton des Rheinischen Merkur. Von Dezember 2010 bis 2015 war sie Redaktionsleiterin der Beilage »Christ und Welt« in Teilen der Wochenzeitung »Die Zeit«. Seit Januar 2016 ist sie Redakteurin beim Deutschlandfunk für den Bereich »Religion und Gesellschaft«.Darüber hinaus ist sie als freie Autorin und Bloggerin tätig. Sie verfasste mehrere Bücher und Beiträge, die u.a. bei Rowohlt (»Warum unsere Studenten so angepasst sind«) und beim Herder-Verlag (mit Eberhard Schockenhoff »Gewissen. Eine Gebrauchsanweisung«). Sie war zuletzt wiederholt Gast zu kirchlichen und christlich-religiösen Themen u.a. beim Presseclub des WDR. Ihre Kommentare bei Christ & Welt wurden 2014 durch die Fachzeitschrift Medium Magazin gewürdigt.
- Hardcover
- 505 Seiten
- Erschienen 2009
- Franz Steiner Verlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2013
- V&R unipress
- perfect -
- Erschienen 1999
- Droemer Knaur
- hardcover
- 373 Seiten
- Erschienen 1999
- Alfred a Knopf Inc
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2019
- Unrast Verlag
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1994
- Druckerei und Verlag Steinm...
- Gebunden
- 141 Seiten
- Erschienen 2023
- Paul Zsolnay Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2000
- Isensee, F
- Taschenbuch
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- B
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Buchverlag