
Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / Seminare. Platon - Aristoteles - Augustinus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band dokumentiert acht Seminare Heideggers über Platon, Aristoteles und Augustinus. Im Falle Platons erweitert die Hinwendung zu den Dialogen "Parmenides" (193o/31) und "Phaidros" (1932) das Spektrum uns bekannter Platoninterpretationen Heideggers. Von Augustinus ist es die Untersuchung über die Zeit im Buch XI der "Confessiones" (193o/31), deren Interpretation die wiederholten Hinweise Heideggers auf die Bedeutung dieses Textes für die Geschichte des Zeitbegriffs einlöst. Schließlich wird Heideggers besonders inniges Verhältnis zu Aristoteles durch die Kontinuität bestätigt, mit der er aristotelische Themen und Texte in den Mittelpunkt seiner Seminare gestellt hat: die Bewegung im Buch G der "Physik" (1928), die Frage nach dem Sein in den Büchern G und Z der "Metaphysik" (1944) und die Kausalität im Buch B der "Physik" (1950/51, 1951, 1951/52). Diese letzten "Übungen im Lesen" belegen auch, wie sehr Heideggers Denken des Wesens der neuzeitlichen Technik in einer genauen Analyse des aristotelischen Begriffs der Kausalität gegründet war. von Heidegger, Martin und Michalski, Mark
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1999
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- paperback -
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- paperback -
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
-
-
-
- Erschienen 2004
- Infosoftware
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter