
"Dichte, Dichter, tage nicht!"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Rahmen der seit 1938 jeweils im Herbst in Weimar stattfindenden (groß)deutschen Dichtertage wurde am 24. Oktober 1941 auf Betreiben des Reichsministeriums für Propaganda und Volksaufklärung eine "Europäische Schriftsteller-Vereinigung" (ESV) als Zusammenschluß deutscher und europäischer Autoren gegründet. Sie war als Gegenentwurf zum Londoner PEN-Club gedacht und sollte der intellektuellen Gleichschaltung eines das europäische Festland umspannenden "Neu-Europa" unter deutscher Führung dienen. Die Studie stützt sich auf Recherchen in zahlreichen privaten und öffentlichen Bibliotheken in elf Ländern und enthält Informationen zur auswärtigen Kulturpolitik des Nationalsozialismus, zur Reichsschrifttumskammer, zur deutschen Verlags- und Buchhandelsgeschichte sowie zur Literatur- und Übersetzungsgeschichte der betroffenen Länder. Sie besticht durch das erstmals präsentierte und zum Teil auf CD-ROM beigelegte Material.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- adakia Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- CoCon-Verlag
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 84 Seiten
- Schumacher-Gebler
- Gebunden
- 114 Seiten
- Erschienen 2022
- PalmArtPress
- perfect
- 164 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Portmann Verlag
- Hardcover
- 126 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2017
- epubli
- audioCD -
- Erschienen 2007
- hr media