
Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 3. Abt: Unveröffentlichte Abhandlungen / Metaphysik und Nihilismus. 1. Die Überwindung der Metaphysik (1938/39) 2. Das Wesen des Nihilismus (1946-48)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die beiden Abhandlungen "Die Überwindung der Metaphysik" (1938/39) und "Das Wesen des Nihilismus" (1946-1948) gehören zeitlich und formal nicht zusammen. Trotzdem bot es sich an, die beiden Texte in einem Band zu vereinigen, weil sie beide von unterschiedlichen Fragestellungen aus eine gemeinsame These behandeln: die These, daß das seinsgeschichtliche Wesen der Metaphysik Nihilismus ist. Die "Überwindung der Metaphysik" ist für Heidegger der entscheidende geschichtliche Augenblick, in dem die Metaphysik als Geschichte der Seinsverlassenheit erfahren und zugleich überwunden wird. Die Seinsverlassenheit offenbart sich in der letzten und äußersten Steigerung der Metaphysik als "unbedingte Vormacht der Machenschaft". Machenschaft bedeutet hier die alles beherrschende Machbarkeit des Seienden. Das Sein selbst bleibt hierbei ungedacht. Aus dieser seinsgeschichtlichen Erfahrung heraus übernimmt die Abhandlung die Aufgabe, die Wahrheit des Seyns als "Ab-grund" und "Ereignis" aus der Überwindung der metaphysischen Begründung des Seins zu durchdenken. An diesen Grundgedanken der "Überwindung" knüpft auch die zweite Abhandlung an: "Das Wesen des Nihilismus". In dieser Abhandlung geht es um den Versuch, durch Nietzsches Wort "Gott ist todt" auf das Wesen des Nihilismus hinzuweisen. Die Tötung Gottes entspringt dem Willen zur Macht als der äußersten Gestalt der Machenschaft. Das Sein des Seienden wird hierbei begriffen als Wertsetzung aus dem Willen zur Macht. In dieser Setzung des Seins als Wert kommt offen zum Vorschein, daß das Sein selbst in der Metaphysik ungedacht geblieben ist. Die Metaphysik ist demnach die Geschichte, in der es mit dem Sein selbst "nichts" ist, und aus diesem Grund ist die Metaphysik als solche der eigentliche Nihilismus. von Heidegger, Martin und Friedrich, Hans-Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 1989
- Döcker
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert -
- Erschienen 1987
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 2017
- Literaricon Verlag UG
- Gebunden
- 370 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychosozial-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 1168 Seiten
- Erschienen 1991
- Rowohlt Buchverlag
- paperback -
- FISCHER Taschenbuch