
Meine polnische Bibliothek: Literatur aus neun Jahrhunderten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Meine polnische Bibliothek: Literatur aus neun Jahrhunderten" von Stefanie Peter bietet einen umfassenden Überblick über die reiche und vielfältige Literaturgeschichte Polens. Das Buch erkundet Werke aus neun Jahrhunderten und beleuchtet bedeutende Autoren, literarische Strömungen und historische Kontexte. Es stellt sowohl klassische als auch weniger bekannte polnische Schriftsteller vor, analysiert deren Einfluss auf die polnische Kultur und diskutiert die Wechselwirkungen mit der europäischen Literatur. Durch diese umfangreiche Sammlung ermöglicht das Buch den Lesern einen tiefen Einblick in die Entwicklung der polnischen Literatur und ihre Bedeutung im internationalen Kontext.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Dedecius, 1921 in Lodz geboren, galt als bedeutendster Mittler polnischer Literatur und Kultur in Deutschland. Als Übersetzer hunderter Bücher, Autor zahlloser Reden und Aufsätze, Herausgeber der Polnischen Bibliothek, Gründer des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt wurde er vielfach gewürdigt und ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1990), dem Orden des Weißen Adlers (1999) in Polen und dem Deutschen Nationalpreis (2010). Karl Dedecius starb am 26. Februar 2016 im Alter von 94 Jahren in Frankfurt am Main. Stefanie Peter, Jg. 1966, studierte Ethnologie, Afrikanistik und Kulturwissenschaften in Hamburg, Krakau und Frankfurt/Oder. Journalistin (u.a. für die FAZ). Bis 2006 Künstlerische Leiterin von "Büro Kopernikus. Deutsch-polnische Kulturprojekte
- hardcover -
- -
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Hippocrene Books
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2012
- Bosz
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- Mazowsze
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2024
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2009
- fibre
- paperback
- 192 Seiten
- Georg-Eckert-Inst.
- Gebunden
- 143 Seiten
- Erschienen 2015
- Laumann Druck und Verlag