
Die Sachverständigen und ihr Honorar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit Jahren steigt die Bedeutung der Arbeit der Privatsachverständigen enorm an, sowohl in Gerichtsverfahren als auch bei reinen Privatgutachten und unabhängig vom Rechtsgebiet. Für die Sachverständigen ist dabei die Honorarfrage die entscheidende Frage. Was können sie abrechnen und wie kommen sie zu ihrem Geld? Dieses Handbuch erläutert die rechtliche Stellung und die Fragen zum Honorar von privaten und gerichtlichen Gutachten. Die detaillierten Regelungen des JVEG für Gerichtsgutachten sind detailliert erläutert. Das Thema Honorar wird vornehmlich anhand der Rechtsprechung erläutert, weil es keine verbindlichen gesetzliche Vorschriften (wie z.B. HOAI oder RVG) gibt und somit die für Auftraggeber und Sachverständigen wichtigen genauen Regelungen nur über »Richterrecht« erfolgen. Der Autor hat dazu die Rechtsprechung sehr umfassend und detailliert ausgewertet. Aus dem Inhalt: Die Beauftragung, der Vertrag und die Bezahlung bei Privatgutachten Die Bezahlung bei privaten Mieterhöhungsverfahren Die Bezahlung als (privater) Gewährleistungs- und Schadensersatzanspruch Die Beauftragung als gerichtlicher Sachverständiger Die einzelnen Kostenpositionen, die als Gerichtssachverständiger abgerechnet werden können Der Wegfall und Beschränkungen der Vergütung Das Verfahren der Bezahlung für ein gerichtliches Gutachten Musterrechnungen Die Herausgeberr: Prof. Jürgen Ulrich war viele Jahre Vors. Richter am Landgericht Dortmund und ist nun Vorsitzender der Bauschlichtungsstelle Dortmund. Er ist ein stark nachgefragter Referent bei vielen Seminaranbietern zum Thema Vergütung und Haftung von Sachverständigen. Martin Ulrich ist Rechtsreferendar. von Ulrich, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover
- 975 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 568 Seiten
- Erschienen 2021
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 1652 Seiten
- Erschienen 2019
- Werner
- hardcover
- 501 Seiten
- Erschienen 2013
- Erich Schmidt Verlag
- hardcover
- 839 Seiten
- Erschienen 2005
- Vahlen
- paperback
- 568 Seiten
- Erschienen 2013
- Werner
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 421 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 1248 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover
- 3214 Seiten
- Erschienen 2006
- Reguvis Fachmedien
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutscher Notarverlag GmbH ...
- Gebunden
- 500 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck