
Grenzüberschreitende Sitzverlegungen nach deutschem und europäischem Recht (AHW 224)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Bedürfnis von Unternehmen nach grenzüberschreitender Mobilität ist im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung des Wirtschaftsverkehrs immer größer geworden. Insbesondere eine über die nationalen Grenzen hinausgehende Verlegung des Unternehmenssitzes bzw. der Hauptverwaltung einer Gesellschaft bildet dabei einen essentiellen Faktor bei der Ausgestaltung grenzüberschreitender Strukturmaßnahmen. Die Abhandlung betrachtet in diesem Zusammenhang sowohl eine grenzüberschreitende Verlegung des Verwaltungssitzes als auch des Satzungssitzes aus europäischer sowie aus deutscher Perspektive und entwickelt praxisorientierte Gestaltungsvorschläge für die Durchführung entsprechender Strukturmaßnahmen. Hierbei widmet sich der Verfasser neben einer tiefgehenden Analyse des Sitzverständnisses und was im Detail unter einer grenzüberschreitenden Verlegung des jeweiligen Sitzes zu verstehen ist, ausführlich den europäischen Rahmenbedingungen; geprägt durch die teilweise stark interpretationsbedürftigen und widersprüchlichen Aussagen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Ausführungen des Gerichtshofs in der Vale-Entscheidung und dessen Tragweite für die deutsche Rechtspraxis. Im Hinblick auf die anstehende Polbud-Entscheidung widmet sich der Verfasser in diesem Zusammenhang auch ausführlich der Zulässigkeit einer sog. isolierten Satzungssitzverlegung. Konzeptionell wird dabei aufgezeigt, dass allen EuGH-Urteilen zur grenzüberschreitenden Mobilität von Gesellschaften das Prinzip der Identitätswahrung des Rechtsträgers zugrunde liegt. Darauf aufbauend werden ausführlich die praktisch relevanten Fragen bei der Durchführung einer grenzüberschreitenden Verwaltungs- und Satzungssitzverlegung behandelt. Ein Kernaspekt ist dabei die Herausbildung eines rechtsmethodisch stimmigen und konsensfähigen Verfahrens für einen grenzüberschreitenden Rechtsformwechsel und die Darlegung von Handlungs- und Durchführungsempfehlungen für einen solchen. von Stiegler, Sascha
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 526 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2228 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1279 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 2025
- Haufe
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- Gebunden
- 2143 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- hardcover
- 1094 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H. Beck Verlag
- Gebunden
- 1338 Seiten
- Erschienen 2017
- C.F. Müller
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 525 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1622 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 2844 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- hardcover
- 1203 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck