
Wer bist du, Mensch?: Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Wer bist du, Mensch?" von Ole Döring untersucht die Veränderungen im menschlichen Selbstverständnis angesichts des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Döring analysiert, wie technologische Entwicklungen in Bereichen wie Genetik, Künstliche Intelligenz und Biotechnologie unser Verständnis von Identität, Autonomie und Ethik beeinflussen. Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Transformationen ergeben, und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Frage an, was es bedeutet, Mensch zu sein in einer sich rasant verändernden Welt. Das Buch bietet interdisziplinäre Perspektiven und verbindet philosophische Reflexionen mit aktuellen wissenschaftlichen Diskursen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Armin Grunwald, geb. 1960, Dr. rer. nat., Professor für Technikphilosophie und Technikethik, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe. Alexander Filipovic wurde 1975 geboren und ist seit 2021 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zuvor war er Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mit-Herausgeber der Zeitschrift "Communicatio Socialis". Zu seinen Veröffentlichungen zählt: zusammen mit Christopher Koska, Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität, in: Ralph Bergold u.a. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg 2019, 173-191. Ulrich Lüke, Dr. theol., geb. 1951, Studium der Biologie, Philosophie und Theologie in Münster und Regensburg, Priester; nach Professuren an der Katholischen Fachhochschule Freiburg und der Theologischen Fakultät in Paderborn war er von 2001-2017 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen. geb. 1961, ist seit 2013 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Trier; 2012 Habilitation in Bonn; 2000 Promotion in Frankfurt, St. Georgen. 1990 Priesterweihe in Magdeburg. Mitarbeit in der Seelsorge. Thomas Söding, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Universität Bochum. Er ist Präsidiumsmitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und wurde zum Vizepräsidenten des Synodalen Wegs gewählt. Prof. Dr. Christina Schües arbeitet am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck. Auch ist sie außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Sie hat u.a. zur Philosophiegeschichte, Phänomenologie, Ethik und Politischen Philosophie veröffentlicht. Dr. phil. Ole Döring, Senior Research Fellow am GIGA-Institute for Asian Studies, Hamburg.
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2023
- FinanzBuch Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2024
- Kunstmann, A
- hardcover -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 409 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Vieweg
- perfect
- 152 Seiten
- Erschienen 2020
- SchneiderEditionen
- paperback
- 209 Seiten
- Erschienen 2009
- Weimarer Schiller-Presse
- Kartoniert
- 528 Seiten
- Erschienen 2019
- Ullstein Taschenbuch