Verändert die Welt, aber zerstört sie nicht
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Norbert Blüm geht auch dorthin, wo es unangenehm wird: Er widerstand dem Diktator Pinochet und holte Folteropfer aus chilenischen Gefängnissen. Er räsonierte nicht aus der Distanz über Flüchtlinge, sondern war in Idomeni vor Ort. In der Gewerkschaft war der ehemalige Opelianer länger als in der CDU. Die Vergötzung des Geldes ist ihm ein Gräuel. Er stellt sich und kämpft für das Gute. Schon immer - und auch heute.Gelernt hat er von vielen: von seinem Lehrer Joseph Ratzinger ebenso wie von seinem kommunistischen Onkel. Als Kind erlebte er noch den Schrecken des Krieges am eigenen Leib. Und gerade weil er das nie vergaß, weil er weiß, was Hass, Gewalt und Terror anrichten können, streitet er in seinem neuen Buch für zentrale Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität und für Respekt vor der Würde des Einzelnen.Frieden im kleinen und großen ist für ihn Voraussetzung dafür. Deswegen kämpft er für ein Europa, das mehr ist als eine egoistische Wirtschaftsgemeinschaft und für Werte, die das Zusammenleben stärken. Seine Botschaft lautet: Wir müssen unseren Enkeln eine menschliche Zukunft sichern. Eine bessere Welt ist möglich. Es liegt an uns allen, sie zu verwirklichen.»Krieg, Folter, Ausbeutung, Ungerechtigkeit sind keine Wetterereignisse wie Tsunami oder Blitz. Sie sind auch nicht gottgegeben, sondern von Menschen geschaffen. Also können sie auch von Menschen abgeschafft werden. Darum geht es in diesem Buch.«Norbert Blüm von Blüm, Norbert
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Norbert Blüm Norbert Blüm Dr. phil., geb. 1935, Werkzeugmacherlehre, Studium u.a. der Germanistik und Philosophie, von 1972-2002 MdB, 1981-1994 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1982-1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. Mitglied der IG Metall, amnesty international und der Kolpingfamilie. Mehrere Buchveröffentlichungen.
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2010
- Manutius
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- Signum Verlag
- paperback
- 48 Seiten
- Erschienen 2010
- Kawohl Verlag GmbH & Co. KG
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Haupt Verlag
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2022
- Fontis
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2014
- Kamphausen Media GmbH
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Wallstein Verlag
- Audio-CD
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- ABOD Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Kerber Verlag
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2024
- Bloomsbury Academic
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- paperback
- 960 Seiten
- Erschienen 2017
- Edition Olms
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink




